Die Arbeit der Naturwerkstatt wurde 2004 mit der
Silbernen Umweltnadel der Stadt Duisburg und 2008
mit dem Förderpreis der Stiftung für Umwelt, Gesundheit
und Soziales für ihr besonderes Engagement in der
Natur- und Umweltbildung ausgezeichnet.
Gerade
in der heutigen Zeit ist das Wissen um den Umgang mit natürlichen
Ressourcen von großer Bedeutung. Grundlegende Naturkompetenz
fördert auch die soziale Kompetenz! Es ist wichtig, Kinder,
Jugendliche und Erwachsene mit der Natur vertraut zu machen,
damit sie Naturkreisläufe verstehen und den Begriff der
"Nachhaltigkeit" begreifen.
Wir
stellen uns vor
Die Naturwerkstatt wurde im
Frühjahr 2002 gegründet. Leiter der Naturwerkstatt
ist Dipl.-Ing. agr. Martin Scholz. Als Honorarkräfte
arbeiten in der Naturwerkstatt
eine Biologin und eine Sozialpädagogin.Wichtige Themenschwerpunkte
unserer handlungsorientierten Naturkundeführungen
sind die Erkundung von Ökosystemen unterschiedlicher
Art (Wald, Wasser, Wiese, Gärten, Parks etc).
An den Veranstaltungen der Naturwerkstatt
nehmen Schüler der 1. bis 10. Klasse
teil. Außerdem bieten wir Erwachsenenführungen,
Fortbildungen für Erzieher und Naturkundeführungen
für Vorschulkinder an. Seit 2005 führt die
Naturwerkstatt Garten- und Waldprojekte
in drei Duisburger Grundschulen im Rahmen der offenen
Ganztagsgrundschule durch.
Die
Naturwerkstatt organisierte
im Jahr 2003 in Zusammenarbeit mit dem BUND Duisburg einen
Tag der Artenvielfalt in der Ruhraue
Duisburg. Seit vielen Jahren plant und veranstaltet die Naturwerkstatt
im Auftrag des Amtes für kommunalen Umweltschutz
außerdem die beliebte Bauernrallye
in der Rheinaue Duisburg-Friemersheim und die Waldrallye
an der Sechs-Seen-Platte in Duisburg-Wedau. An den
Rallyes, die im Rahmen der Duisburger Umwelttage stattfinden,
nehmen jährlich etwa 1.100 Schüler, Lehrer und
Eltern teil. Seit 2005 führen wir außerdem
regelmäßig Garten- und Waldprojekte an Duisburger
Grundschulen im Ganztagsbereich durch.
Das
Engagement der Naturwerkstatt
ist die Fortführung der Tätigkeit im Grünen
Klassenzimmer während der Gartenschauen
BUGA Gelsenkirchen (1997), der Landesgartenschau Oberhausen
(1999), der Landesgartenschau Leverkusen (2005) und der
Tätigkeit als Naturkundeführer auf der route
der industrienatur im Rahmen der Abschlusspräsentation
der Internationalen Bauausstellung Emscherpark im Jahr 1999.